0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Fertigstellung: 1537
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: Stadttor

Lage / Ort

Lage: , ,
Teil von:
Koordinaten: 31° 46' 53.76" N    35° 13' 49.80" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Derzeit sind keine technischen Informationen verfügbar.

Auszug aus der Wikipedia

Das Damaskustor (hebräisch שַׁעַר שְׁכֶם, Šaʿar Šəẖem, d. h. Sichemtor, Sichem ist der biblische Name von Nablus; باب العمود  bab al-amud, DMG bāb al-ʿamūd ‚Säulentor‘) ist das größte Tor der ummauerten Altstadt von Jerusalem. Es liegt an der Nordseite der Altstadt und führt sowohl in das muslimische als auch in das christliche Viertel (die anderen Viertel sind das jüdische und das armenische).

Name

Der Name leitet sich wie beim Jaffator von der ehemals Jerusalem mit Damaskus verbindenden Straße ab, die hier die Altstadt verlässt. Für die hebräische Bezeichnung Sha'ar Shechem gilt das Gleiche. Die arabische Bezeichnung Säulentor geht auf eine römische Siegessäule zurück, die zu Zeiten Kaiser Hadrians aufgestellt wurde. Schon damals befand sich an der Stelle des Damaskustores ein Tor in der nördlichen Stadtmauer von Jerusalem, das damals Aelia Capitolina hieß. Die Siegessäule ist auch auf der Karte von Madaba aus dem 6. Jahrhundert zu sehen.

Die Kreuzfahrer bezeichneten das Tor als „Stephanstor“, da ihrem Glauben nach der erste christliche Märtyrer vor diesem Tor gesteinigt wurde. Heute trägt aber das Löwentor diesen (zusätzlichen) Namen.

Geschichte

Das Damaskustor entstand im Zuge der umfangreichen Erneuerung der Jerusalemer Stadtmauer unter Sultan Süleyman dem Prächtigen in den Jahren 1535–1538. Bei Ausgrabungen wurden die Überreste des Tores freigelegt, das aus der Zeit Hadrians stammt, als das Straßenniveau noch tiefer lag.

Lage

Da das heutige Straßenniveau noch höher liegt, muss man über Stufen zum Tor hinabsteigen. Für den Verkehr mit Karren gibt es auf der rechten Seite eine Rampe. Größere Fahrzeuge können das Tor nicht passieren, weil der äußere und der innere Torbogen versetzt angelegt sind. Wegen der Ausgrabungen des alten Tores befindet sich vor dem Tor nun quasi ein Burggraben, der überquert werden muss.

Heute steht das Damaskustor zwischen West- und Ost-Jerusalem und bildet als wichtigstes Fußgängertor ein Nadelöhr zwischen Altstadt und Neustadt. Besonders während der Geschäfts- sowie der jüdischen und muslimischen Gebetszeiten ist das Tor stark frequentiert. Nirgendwo sonst begegnen einander die verschiedenen Gruppen der israelischen und palästinensischen Gesellschaften sowie die traditionell gekleideten Vertreter der in der Altstadt ansässigen christlichen Kirchen so eng und vielfältig wie am Damaskustor. Lediglich die moderne, säkularisierte israelische Bevölkerung fehlt hier fast völlig.

Schon im Torbau selbst befinden sich kleine Geschäfte, und fliegende Händler verkaufen ihre Waren. Von hier aus ist es nur ein kurzer Weg bis zur Via Dolorosa. Die früher häufig von Händlern belegten Stufen werden jetzt von der Polizei frei gehalten.

Die Stufen führen direkt zur Nablus Road, wo auch das deutsche Pilgerhaus Paulus-Haus mit der Schmidt-Schule steht. Früher befanden sich in diesem Bereich auch die Sammeltaxis in die Palästinensergebiete. Nach Errichtung der Sperranlagen wurden diese aus der Stadt verbannt und durch Busse ersetzt, die ihren Sammelplatz weiter nördlich beim Gartengrab erhalten haben.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Damaskustor" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0.

Beteiligte

Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.

Relevante Webseiten

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20038204
  • Veröffentlicht am:
    24.07.2008
  • Geändert am:
    28.05.2021
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine