0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Name in Landessprache: Κλειστό Γήπεδο Μπάσκετ Νίκος Γκάλης του ΟΑΚΑ
Fertigstellung: 1995
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Konstruktion: Dach:
Fachwerkträger
Funktion / Nutzung: Stadion / Arena
Baustoff: Stahlbauwerk / -konstruktion

Lage / Ort

Lage: , , ,
Teil von:
Koordinaten: 38° 2' 15" N    23° 47' 5" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Abmessungen

Sitzplätze 2004: 15 000

Baustoffe

Dachfachwerk Stahl

Auszug aus der Wikipedia

Die OAKA Olympic Indoor Hall (griechisch Ολυμπιακό Κλειστό Γυμναστήριο, Olympiako Klisto Gymnastirio), häufig auch als Olympiahalle Athen bezeichnet und in Griechenland oft nur OAKA genannt, ist eine Mehrzweckhalle im Olympia-Sportkomplex Athen. Die in der Athener Vorstadt Marousi gelegene Multifunktionshalle war Wettkampfort während der Olympischen Sommerspiele 2004.

Aktuell ist die Olympiahalle Heimstätte der Basketballmannschaft von Panathinaikos Athen und der griechischen Basketballnationalmannschaft. Das OAKA weist eine Kapazität von 18.500 Zuschauern bei Basketballspielen auf und ist damit die größte Sporthalle Griechenlands und eine der größten Europas.

Lage und Verkehrsanbindung

Die Indoor Hall befindet sich inmitten des Olympia-Sportkomplex Athen, welches ca. neun Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums im Vorort Maroussi bzw. 22 Kilometer nordwestlich des Flughafens von Athen liegt. Die Stätte befindet sich in zentraler Lage des Sportkomplexes und ist auch mit Kraftfahrzeugen erreichbar. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Olympiastadion Athen, das Velodrom sowie das Wassersport- und Tenniszentrum.

Die Halle kann durch die Haltestelle Irini, die sich in unmittelbarer Nähe des Olympia-Sportkomplexes befindet, mit der Linie 1 (ISAP) der Metro erreicht werden. Von dort aus ist noch ein zehnminütiger Fußweg zur Arena erforderlich. Zudem bedienen Linienbusse eine Haltestelle in der Nähe des Olympiastadions. An der neuen Umsteigestation Neratziotissa besteht Anschluss an die S-Bahn Proastiakos.

Im näheren Umkreis des Sportkomplexes befindet sich das Einkaufszentrum The Mall, das Luxus-Label-Einkaufszentrum Golden Mall (ehemaliges Olymp. Pressezentrum) und das private Krankenhaus IASO.

Entstehungsgeschichte und Konstruktion

Die erste Sportstätte, die auf dem Areal des Olympia-Sportkomplexes entstand, war das Olympiastadion. Nach dessen Grundsteinlegung am 8. Januar 1980 dauerte es bis zur Fertigstellung lediglich zweieinhalb Jahre ehe am 8. September 1982 die offizielle Eröffnung gefeiert wurde. In den folgenden Jahren entstanden rund um das Olympiastadion das Velodrom (1991), das Schwimmzentrum (1991) sowie das Tenniszentrum (2004).

Die Indoor Hall wurde 1995 fertiggestellt und resultierte aus der Notwendigkeit eine Sporthalle zu errichten, die internationalen Ansprüchen an ein Großereignis gerecht werden würde. Bis zu diesem Zeitpunkt war die größte Sporthalle im Athener Großraum ausgenommen Piräus das Klisto Gymnastirio Glyfadas mit einem Fassungsvermögen von lediglich 3.232 Zuschauern. Größte Halle Griechenlands war die ca. 17.000 Zuschauer fassende Multifunktionshalle Stadion des Friedens und der Freundschaft (SEF) in Piräus.

Nach den Vorstellungen des Nationalen Olympischen Komitees Griechenlands sollten die Olympischen Sommerspiele 1996 in Athen stattfinden, weil diese Spiele 100 Jahre zuvor bereits in Athen ausgetragen worden waren. Die Indoor Hall nahm bei den Planungen und der Vergabe der potentiellen Wettkampfstätten eine zentrale Rolle ein. Entgegen allen Erwartungen erhielt jedoch die Mitbewerberstadt Atlanta den Zuschlag zur Austragung der Spiele von 1996.

Anlässlich des Zuschlags zur Austragung der Olympischen Sommerspiele 2004 wurde die Indoor Hall zwischen 2003 und 2004 Modernisierungsmaßnahmen unterzogen. Die Investitionssumme belief sich auf eine Höhe von 7.064.000 Euro. Die erforderlichen Arbeiten umfassten in erster Linie die Aufwertung der Elektroinstallationen und wurden von der Firma ERETBO ausgeführt. Abgeschlossen wurden die Modernisierungsmaßnahmen am 30. Juli 2004, die offizielle Neueröffnung erfolgte am 10. August des Jahres.

Die Halle erinnert in ihrem Erscheinungsbild einem Nurdachhaus, da außer den Giebelseiten oberhalb des Erdbodens nur das Dach sichtbar existiert. Die Dachkonstruktion ruht auf vier 35 m hohen Stahlbetontürmen, die paarweise in einem Abstand von 108 m auf den Giebelseiten angeordnet sind. Die Innenmaße der Halle betragen 70 × 40 m.

Mantelnutzung

Unterhalb der Tribünen befinden sich u. a. 12 Umkleidekabinen, ein 500 m² großes Pressezentrum nebst einem 100 m² großem Raum für Pressekonferenzen, eine Medizinabteilung sowie 20 Arrestzellen.

Ebenfalls zur Indoor Hall gehören zwei kleine Sporthallen mit einer Größe von 19 × 9 m die zu Trainings- und Aufwärmzwecken dienen.

Aktuelle Nutzung

Aktuell wird die Indoor Hall von der Basketballabteilung von Panathinaikos Athen genutzt. Griechenlands erfolgreichster Verein trägt sowohl die Spiele im nationalen Ligawettbewerb, der A1 Ethniki, als auch seine internationalen Spiele in der EuroLeague im OAKA aus. Vom griechischen Basketballverband wird die Indoor Hall als Austragungsort des Akropolis-Turniers genutzt.

In der Vergangenheit diente die Indoor Hall auch der Basketballabteilung von AEK Athen als Heimspielstätte. Während der EuroLeague 2009/10 trug der Verein GS Marousi seine Europapokalspiele im OAKA aus.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "OAKA Olympic Indoor Hall" und überarbeitet am 5. Februar 2022 unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0.

Beteiligte

Bau (1995)
Architektur
Renovierung / Instandsetzung (2002-2004)
Architektur

Relevante Webseiten

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20004316
  • Veröffentlicht am:
    24.07.2002
  • Geändert am:
    05.02.2022
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine