Anzeige
Teilen
Folgen
Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Bogenbrücke |
---|---|
Funktion / Nutzung: |
Straßenbrücke Straßenbahn-, Stadtbahn- oder U-Bahn-Brücke |
Baustoff: |
Stahlbrücke |
Lage / Ort
Lage: |
Paris (15.), Paris, Ile-de-France, Frankreich Paris (16.), Paris, Ile-de-France, Frankreich |
---|---|
Überquert: |
|
Teil von: | |
Ersetzt: |
Passerelle de Passy (1878)
|
Verbunden mit: |
Metroüberführung am Place des martyrs Juifs du Vélodrome d'Hiver (1905)
|
Koordinaten: | 48° 51' 20.00" N 2° 17' 15.00" E |
Technische Daten
Abmessungen
Feldweiten | 24 m - 42 m - 24 m + 30 m - 54 m - 30 m |
Baustoffe
Bögen |
Stahl
|
---|
Bemerkungen
Die Passy-Fußgägnerbrücke wurde quer verschoben und in dieses Viadukt umgewandelt während des Baus der Metro.
Beteiligte
Architektur
- Jean-Camille Formigé (Architekt)
Ingenieurbau
- Louis Biette (Ingenieur)
Bauausführung
(Rolle unbekannt)
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- 100 Monuments du XXe Siècle. Patrimoine et architecture de France. Editions France Loisirs, Paris (Frankreich), S. 30-31. (2000):
- Le 16e Chaillot - Passy - Auteuil. Métamorphose des trois villages. 1. Ausgabe, Délégation à l'Action Artistique de la Ville de Paris, Paris (Frankreich), S. 179-181. (1991):
- L'architecture du fer. France: XIXe siècle. Champ Vallon, Seyssel (Frankreich), S. 114. (322):
- L'architecture et les ingénieurs. Deux siècles de réalisations. Moniteur, Paris (Frankreich), S. 114. (1997):
- Architecture et patrimoine du XXe siècle en France. Editions du patrimoine, Paris (Frankreich), S. 84-85. (1999):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20000234 - Erstellt am
09.05.1999 - Geändert am
05.02.2016