0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Andere Namen: Bregenzerachbrücke
Baubeginn: 1965
Fertigstellung: 1969
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Lage / Ort

Lage: , ,
Koordinaten: 47° 27' 8.41" N    9° 53' 16.92" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Abmessungen

Höhe 90 m
Gesamtlänge 368.50 m
Bogen Pfeilhöhe 45.00 m
Bogenstützweite 210 m
Fahrbahntafel Überbaubreite 10.30 m

Baustoffe

Pfeiler Stahlbeton
Bogen Stahlbeton
Widerlager Stahlbeton
Stützen auf dem Bogen Stahlbeton

Chronologie

März 1965

Bauvergabe.

Dezember 1967

Provisorische Verkehrsfreigabe.

1969

Fertigstellung.

Mai 1992

Generalsanierung.

Auszug aus der Wikipedia

Die Lingenauer Hochbrücke ist eine Bogenbrücke in Stahlbeton-Bauweise, die die Ortschaft Lingenau und den Alberschwender Ortsteil Müselbach im österreichischen Bundesland Vorarlberg miteinander verbindet.

Die 370 m lange Brücke ist eine der größten Stahlbeton-Bogenbrücken Mitteleuropas. Sie überspannt die Bregenzer Ach in einer Höhe von 90 m mit einer Bogenspannweite von 210 m. Der zweigelenkige Bogen hat eine Pfeilhöhe von 45 m. Er besteht aus einem zweizelligen, 6,60 m breiten und 3,80 m hohen Hohlkasten, auf dem der 10,30 m breite Fahrbahnträger aufgeständert ist.

Geschichte

Die Lingenauer Hochbrücke kurz nach ihrer Fertigstellung 1968 mit darunter fahrendem Zug der Bregenzerwaldbahn

Diese Bogenbrücke wurde 1964 bis 1968 erbaut nach Plänen von Franz Aigner. Bei ihrer Eröffnung 1969 war sie die siebtgrößte Brücke dieser Art weltweit.

Die Hochbrücke ersetzte die kurvenreiche, steil ins Achtal hinabführende alte Straße. Mit ihrer Fertigstellung wurde die darüber führende Hittisauer Straße (L 205) komplettiert. Damit erhielt der Vordere Bregenzerwald zwischen den Terrassen von Müselbach und Lingenau eine zeitgemäße Anbindung an die Bregenzerwaldstraße (L 200).

1992 wurde die Lingenauer Hochbrücke generalsaniert und mit einem neuen Geländer versehen. Aufgrund der zahlreichen Menschen, die durch einen Sprung von der Brücke ihrem Leben ein Ende setzten, wurde im Jahr 2011 ein beidseitiges Gitter an der Brücke angebracht, das Suizide in Zukunft verhindern soll.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Lingenauer Hochbrücke" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0.

Beteiligte

Entwurf
Bauausführung in ARGE

Relevante Webseiten

Relevante Literatur

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20010892
  • Veröffentlicht am:
    06.12.2003
  • Geändert am:
    01.03.2018
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine