Iroise-Brücke
Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Schrägseilbrücke mit Mischsystem
|
---|---|
Funktion / Nutzung: |
Straßenbrücke
|
Baustoff: |
Spannbetonbrücke
|
Lage / Ort
Lage: |
Plougastel-Daoulas, Finistère (29), Bretagne, Frankreich Le Relecq-Kerhuon, Finistère (29), Bretagne, Frankreich |
---|---|
Überquert: |
|
Neben: |
Albert-Louppe-Brücke (1930)
|
Koordinaten: | 48° 23' 17.67" N 4° 23' 55.33" W |
Technische Daten
Abmessungen
Hauptspannweite | 400 m | |
Gesamtlänge | 800 m | |
Fahrbahnträger | Überbaubreite | 23.10 m |
Trägerhöhe | 3.50 m | |
Pylon | Höhe des Pylonen (über Fahrbahn) | 83.00 m |
Kosten
Baukosten | Französischer Franc 264 000 000 |
Baustoffe
Seile |
Stahl
|
---|---|
Fahrbahnträger |
Spannbeton
|
Beteiligte
Bauherr
- Direction Départementale de l'Equipement du Finistère
- Ministère de l'Equipement, des Transports, du Logement, du Tourisme et de la Mer
- République Française
Auftraggeber
Entwurf
- Sétra
- SOGELERG
- Michel Placidi (Entwurf)
Architektur
- René Le Friant (Architekt)
- René Terzian (Architekt)
Tragwerksentwurf
Bauausführung in ARGE
Software
- Formule Informatique (Kabelgeometrie)
Relevante Webseiten
Es sind derzeit keine relevanten Webseiten eingetragen.
Relevante Literatur
- Le pont de l'Iroise. Hommage à la rade de Brest. Presses des Ponts, Paris (Frankreich), ISBN 978-2-85978-507-9. (2016):
- Synthèse des travaux du projet national BHP 2000 sur les bétons à hautes performances. Presses de l'Ecole des Ponts et Chaussées, Paris (Frankreich), 2005, S. 298.
- Le nouveau pont sur l'Elorn à Brest. In: Travaux, n. 699 (Juni 1994), S. 48-60. (1994):
- La plus grande portée (400 m) de pont à haubans en béton à nappe axiale. Le pont route sur l'Elorn à Brest (Finistère, 1993). In: Travaux, n. 672 (Januar 1992), S. 54.
- Elorn River Bridge, France. Wind effects modelling and stuctural analysis. Vorgetragen bei: Ponts suspendus et à haubans. Cable-stayed and suspension bridges, Deauville, 12.-15.10.1994, S. 153. :
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20000375 - Erstellt am
07.09.1999 - Geändert am
05.02.2016