0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Baubeginn: 1897
Fertigstellung: 1901
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: ursprüngliche Nutzung:
Stall
momentane Nutzung:
Universitätsgebäude
Baustil: Neubarock

Lage / Ort

Lage: , , ,
Adresse: Breite Straße 36/37
Koordinaten: 52° 30' 59.46" N    13° 24' 12.32" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Derzeit sind keine technischen Informationen verfügbar.

Chronologie

1665 — 1670

Neuerrichtung des alten Marstalls nach einem Großbrand.

1897 — 1901

Errichtung des neuen Marstalles unter Einbindung des bestehenden alten Marstalles

1952 — 1961

Sanierung des Gebäudekomplexes nach dem 2. Weltkrieg

Auszug aus der Wikipedia

Der Neue Marstall ist ein Baudenkmal am Schloßplatz 7 im Berliner Ortsteil Mitte. Erbaut in den Jahren 1896–1901 von Ernst von Ihne im Stil des Neobarock, wurde er im Zweiten Weltkrieg beschädigt und in der DDR-Zeit vereinfacht wiederaufgebaut. Aktuell beheimatet der Neue Marstall die Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, die Berliner Stadtbibliothek und den Verein für die Geschichte Berlins.

Geschichte

Der Königliche Marstall diente zur Unterbringung der 300 Pferde sowie der Kutschen und Schlitten des kaiserlichen Hofes. Er entstand als eine Erweiterung des Alten Marstalls von 1669 in der Breiten Straße unter Überbauung einiger Bürgerhäuser am Schloßplatz. Das viergeschossige Bauwerk enthielt einen doppelstöckigen Pferdestall und einen Saal mit historischen bzw. noch genutzten Fahrzeugen, der öffentlich zugänglich war.

Ernst von Ihnes 1901 komplettierte Sandsteinfassade orientierte sich an älteren Plänen von Jean de Bodt und Jean Baptiste Broebes und bezog sich auf die Proportionen des gegenüberliegenden Schlossflügels von Andreas Schlüter. Die unteren zwei Geschosse fasste er zu einem rustizierten Sockel, die oberen zwei Geschosse zu einer Kolossalordnung zusammen. Der reiche bildhauerische Schmuck, von dem noch die Rossebändiger und das Giebelrelief auf der Spreeseite erhalten sind, stammt von Otto Lessing. Während der Novemberrevolution 1918 war in dem Gebäude die Volksmarinedivision untergebracht, ab 1920 die Berliner Stadtbibliothek. Hierfür wurden die alten Pferdeställe an der Spreeseite zu Büchermagazinen umgebaut.

Nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde der Komplex mit stark vereinfachtem Äußeren wiederaufgebaut, wobei man die Westfassade an der Breiten Straße 1952 um zwei Fensterachsen verlängerte, im Falle der Ostfassade an der Spree jedoch die Dreiecksgiebel und Attikafiguren der Eckrisalite entfernte. Auch die Hauptfassade zum durch den Abriss des Schlosses entstandenen Marx-Engels-Platz verlor ihr ursprüngliches Erscheinungsbild. Hier beseitigte man den Dreiecksgiebel des Mittelrisalits, sämtliche Attikafiguren sowie die beiden Wandbrunnen „Prometheus mit den Okeaniden“ und „Perseus und Andromeda“ von Otto Lessing. An ihren Stellen befinden sich seit 1988 zwei Karl Marx und Karl Liebknecht gewidmete Bronzereliefs von Gerhard Rommel. Die Fassade wurde zuletzt 2007–2008 saniert.

Bis zur Wende nutzte die Akademie der Künste der DDR das Gebäude als Ausstellungsraum. Aktuell wird der Neue Marstall von der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“, der Berliner Stadtbibliothek sowie dem Verein für die Geschichte Berlins genutzt.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Neuer Marstall" und überarbeitet am 18. April 2020 unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0.

Beteiligte

Bau (1666-1669)
Architektur
Wiederaufbau (1898-1900)
Architektur

Relevante Webseiten

Relevante Literatur

  • Wörner, Martin / Mollenschott, Doris / Hüter, Karl-Heinz / Sigel, Paul (2001): Architekturführer Berlin. 6. Ausgabe, Dietrich Reimer Verlag, Berlin (Deutschland), ISBN 978-3496012115, S. 17 [# 23].
  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20045394
  • Veröffentlicht am:
    12.06.2009
  • Geändert am:
    21.08.2021
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine