Anzeige
Teilen
Folgen
Entwicklung einer neuartigen Verbundfahrbahnplatte für Eisenbahnbrücken
Autor(en): |
Josef Fink Paul Herrmann Lukas Juen |
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): |
![]() |
Veröffentlicht in: | Stahlbau, Mai 2011, n. 5, v. 80 |
Seite(n): | 309-316 |
DOI: | 10.1002/stab.201101430 |
Abstrakt: |
Eisenbahnbrücken älterer Bauart nähern sich mit zunehmender Anzahl dem Ende ihrer planmäßigen Lebensdauer. Im Gegensatz zur früher üblichen offenen Fahrbahn beinhalten moderne Brücken aus Gründen des Lärmschutzes in der Regel jedoch ein Schotterbett oder eine feste Fahrbahn. Daraus resultiert zwangsläufig ein Anstieg der erforderlichen Bauhöhe. Bei Brückenerneuerungen ist das Gleichbleiben der Höhendifferenz zwischen Konstruktionsunterkante und Schienenoberkante (Bauhöhe) aber oft eine wesentliche Randbedingung. Aus diesem Grund wurde eine neuartige, extrem schlanke Verbundfahrbahnplatte entwickelt. |
Stichworte: | Modellbildung, Tragverhalten, Betondübel, Sandwichplatte, Lärmschutz, Kronendübel, Dübelleiste, Konstruktionsprinzip, Herstellungsverfahren |
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
Bauwerkstypen
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10065013 - Erstellt am
22.06.2011 - Geändert am
13.08.2014