Anzeige
Teilen
Folgen
Online-Monitoring und Berechnung der Betonspannungen infolge thermischen Zwangs für ein Trogbauwerk am Hauptbahnhof Berlin
Autor(en): |
Ferdinand S. Rostásy Matias Krauß Martin Laube Thomas Rusack Harald Budelmann |
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): |
![]() |
Veröffentlicht in: | Bautechnik, April 2007, n. 4, v. 84 |
Seite(n): | 235-242 |
DOI: | 10.1002/bate.200710020 |
Abstrakt: |
Das Trogbauwerk N führt die Nord-Süd-Linien des Hauptbahnhofes Berlin auf Geländeniveau. Der hohe Grundwasserdruck erforderte die Kopplung der Trogsohle mit der Unterwasserbetonsohle. Weil hierdurch die lastunabhängigen Verformungen behindert werden, ist mit hohem Zwang zu rechnen. Zur Erfassung des Zwangs waren über das Regelwerk hinausgehende Annahmen notwendig. Die Deutsche Bahn hat deshalb das Online-Monitoring zwangrelevanter Größen an einem repräsentativen Trog entschieden. Die Messungen begannen am Herstelltag dieses Blockes und werden im Bahnbetrieb fortgeführt. Über das Monitoring der Temperaturen, Relativverschiebungen und Pfahldehnungen ist bereits berichtet worden. In diesem Bericht werden die Ergebnisse der Betonspannungsmessungen im Zentrum der Trogsohle vorgestellt. Die Spannungen werden von der MPA Braunschweig in zwei Richtungen und zwei Ebenen mit hierfür entwickelten Sensoren gemessen. |
Stichworte: | Messtechnik, Trogsohle, Unterwasserbeton, Temperatureinwirkungen, Zwangsbeanspruchung, frühes Betonalter, Feste Fahrbahn |
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
Bauwerkstypen
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10028705 - Erstellt am
16.08.2007 - Geändert am
15.08.2014