0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Schweißen unter Betriebsbeanspruchung - Numerische und experimentelle Bestimmung des Temperaturfeldes beim Schweißen

Autor(en):

Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Stahlbau, , n. 11, v. 74
Seite(n): 843-851
DOI: 10.1002/stab.200590199
Abstrakt:

Die Bestimmung von Schweißeigenspannungen mittels experimenteller Messverfahren gestattet nur eine punktuelle oder kleinflächige Aussage über die im Bauteil auftretende Spannungsverteilung. Aussagen über die zeitliche Veränderung sind nur im begrenzten Umfang möglich. Im nachstehenden Aufsatz sollen die Grundlagen für die numerische Bestimmung des transienten Temperaturfeldes in einem Bauteil durch den Wärmeeintrag infolge eines MAG-Schweißlichtbogens vorgestellt werden. Die numerische Berechnung des transienten Temperaturfeldes dient als Grundlage einer strukturmechnischen Betrachtung zur Eigenspannungser-mittlung mittels der FE-Methode. Abschluss der Arbeit bildet ein Vergleich zwischen numerischer Simulation und Temperaturmessung an realen Schweißproben.

Stichwörter:
FE-Analyse Werkstoffkennwerte Schweißeigenspannung transiente Temperaturfeldberechnung Volumenwärmequelle Schweißsimulation Wärmeübergangskoeffizienten Temperaturmessung
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/stab.200590199.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10026089
  • Veröffentlicht am:
    19.11.2006
  • Geändert am:
    15.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine