0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Biegedrillknicklasten und Traglasten von ebenen Stabtragwerken

Autor(en):


Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Stahlbau, , n. 8, v. 57
Seite(n): 229-236
Abstrakt:

Vorgestellt wird ein Verfahren zur Berechnung der räumlichen Trag- und Verzweigungslasten ebener Stäbe und Rahmen unter Berücksichtigung der Querschnittsverformung. Spezielle Lagerungsbedingungen (z. B. Federn, Kipphalterungen, Stirnplatten) können an beliebigen Tragwerksstellen berücksichtigt werden. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens werden durch die Berechnungsbeispiele verdeutlich.

Stichwörter:
Querschnittsverformungen Versuche Tests Vorverformungen Verzweigungslasten elastische Grenzlast teilplastizierte Stäbe räumliche Traglasten Weggrößenverfahren II. Ordnung ideal-elastisches Werkstoffgesetz ideal-plastisches Werkstoffgesetz Biegedrillknicken Bemessung
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10041692
  • Veröffentlicht am:
    23.01.2009
  • Geändert am:
    15.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine