0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Natürliche Lüftung – energetische Betrachtung eines automatisierten Fassadensystems

Autor(en): (Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion August‐Bebel‐Straße 30 01219 Dresden Deutschland)
(Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion August‐Bebel‐Straße 30 01219 Dresden Deutschland)
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Englisch
Veröffentlicht in: ce/papers, , n. 1, v. 4
Seite(n): 168-180
DOI: 10.1002/cepa.1251
Abstrakt:

Wird ein hoher Nutzerkomfort mit gleichzeitig geringem Energieverbrauch gefordert, stehen wir vor Herausforderungen in der Lüftungsplanung. Aktuell werden in Nicht‐Wohngebäuden mechanische Lüftungssysteme eingesetzt, die eine hohe Luftqualität gewährleisten, aber auch hohe Wartungskosten und psychologisches Unbehagen auslösen können. Eine natürliche Lüftung über öffenbare Fenster kann hierzu eine Alternative darstellen. Um die Anforderungen hinsichtlich Raumluftqualität, thermischer Behaglichkeit und Energieeffizienz zu gewährleisten, sind für diese Lüftungskonzepte jedoch Öffnungsstrategien mit definierten Grenzwerten erforderlich. Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Grenzwerte auf den Energiebedarf und die Behaglichkeit bei Variation der klimatischen und baukonstruktiven Randbedingungen.

Natural ventilation – energetic analysis of an automated facade system. If high user comfort with low energy consumption is required at the same time, we face challenges in ventilation planning. Currently, mechanical ventilation systems are used in non‐residential buildings, which guarantee high indoor air quality but can also result in high maintenance costs and psychological discomfort. Natural ventilation via openable windows can be an alternative. In order to meet the requirements with regard to indoor air quality, thermal comfort and energy efficiency, opening strategies with defined limit values are required for these ventilation concepts. This article examines the effects of different limit values on energy demand and thermal comfort by varying the climatic and structural boundary conditions.

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/cepa.1251.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10767634
  • Veröffentlicht am:
    17.04.2024
  • Geändert am:
    17.04.2024
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine