0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Redundante Punkthaltersysteme im Konstruktiven Glasbau durch hybride Verklebung

Autor(en): (Universität der Bundeswehr München, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau Werner‐Heisenberg‐Weg 39 85579 München Deutschland)
(Universität der Bundeswehr München, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau Werner‐Heisenberg‐Weg 39 85579 München Deutschland)
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Englisch
Veröffentlicht in: ce/papers, , n. 3, v. 5
Seite(n): 77-88
DOI: 10.1002/cepa.1866
Abstrakt:

Die Untersuchung von Klebverbindungen im Konstruktiven Glasbau stellt gegenwärtig ein sehr aktives Forschungsgebiet dar. Das Konzept der hybriden Verklebung bezieht sich dabei auf Punkthaltersysteme, die Fassadenverglasungen mit der tragenden Unterkonstruktion verbinden. Dabei wird durch die Kombination eines steifen Primärklebstoffs mit einem weicheren Sekundärklebstoff ein redundantes Tragverhalten erzeugt. Zur Untersuchung der generellen Machbarkeit des Systems wurden uniaxiale Zugversuche im gealterten und ungealterten Zustand an einem weichen strukturellen Silikonklebstoff und einem steifen Epoxidharzklebstoff durchgeführt. Mit den gewonnenen Versuchsdaten wurde zudem jeweils ein erstes Materialmodell in einer FEM‐Software erstellt.

Redundant point‐fixings in structural glazing applications using hybrid bonding. The investigation of bonded joints in structural glazing is currently a very active field of research. The concept of hybrid bonding refers to point‐fixing systems that connect facade glazing to the steel substructure. A redundant load‐bearing behavior is created by combining a stiff primary adhesive with a softer secondary adhesive. To investigate the general feasibility of the system, uniaxial tensile tests were performed in the aged and unaged conditions on a soft structural silicone adhesive and a stiff epoxy resin adhesive. The test data obtained were also used to create an initial material model in FEM software in each case.

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/cepa.1866.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10767485
  • Veröffentlicht am:
    17.04.2024
  • Geändert am:
    17.04.2024
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine