0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Zum 200. Geburtstag von Gustav Robert Kirchhoff: Vor 175 Jahren wurde die Plattentheorie vollendet

Autor(en):
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Englisch
Veröffentlicht in: Beton- und Stahlbetonbau, , n. 3, v. 119
Seite(n): 224-233
DOI: 10.1002/best.202400002
Abstrakt:

An Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887) erinnern fünf wichtige Errungenschaften der Physik des 19. Jahrhunderts:

– Verzweigungsgesetze des elektrischen Stromes in zusammengesetzten Leitungssystemen (Knotenpunkt‐ und Maschensatz), 1845

– Theorie der dünnen, elastischen Platte, 1850

– Theorie des dünnen, elastischen Stabs mit großen Deformationen, 1859

– Begründung der Spektroskopie mit Robert W. Bunsen (1811–1899), 1859

– Strahlungsgesetz, 1859

Hinzu kommt noch der Piola‐Kirchhoffsche Spannungstensor aus der Kontinuumsmechanik. Diese Aufzählung der von Kirchhoff in der Physik hinterlassenen Spuren könnte fortgesetzt werden. Neben der Biographie steht im Folgenden die Genese der für den Stahlbetonbau wichtigen Theorie der dünnen, elastischen Platte im Mittelpunkt.

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/best.202400002.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10776453
  • Veröffentlicht am:
    29.04.2024
  • Geändert am:
    29.04.2024
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine